Abteilung B: Beeindruckende Bildungsbilanz

600 Seminare mit gut 19 000 Teilnehmertagen zeigen eindrucksvoll den Umfang unserer Bildungsarbeit. 2024 haben wir mehr als 1,2 Millionen Euro in die Bildung unserer Beschäftigten investiert. Die Nachfrage nach Seminaren ist so groß, dass wir im außerfachlichen Bereich (Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit) auf externe Honorartrainer und Referenten zurückgreifen.

Aktualisiert am: 03.02.2025
Teilen Drucken
Teilnehmertage
  • Ausbildung: 6 404
  • Außerfachliche Fortbildung: 2 792
  • Fachliche Fortbildung allgemein: 1 355
  • Fachliche Fortbildung Landwirtschaft: 8 132
  • Personal- und Organisationsentwicklung: 403
  • Gesamt: 19 086

Digitale Bildungsarbeit

BiLa (Bildungsprogramm Landwirt) Bayern online übertraf mit knapp 7 000 Teilnahmebescheinigungen alle Erwartungen. Unsere Kunden wünschen sich professionelle hybride Veranstaltungen, Lernprogramme, Tutorials, Lehrvideos, Mebis-Kurse, BayLern-Kurse etc. Live-Online-Kurse sind Standard: 23 Prozent unserer Seminare wurden 2024 ausschließlich online via Webex durchgeführt. 2025 wollen wir daher eine E-Learning-Strategie entwickeln. Die Bidungslandschaft wird vielfältiger und dem wollen wir uns stellen.

Digital auf der Erfolgsspur - BiLa Bayern online

Ausbildung

Bereich Landwirtschaft

Ein Schwerpunkt lag auf der beratungsmethodischen Ausbildung von 71 Kolleginnen und Kollegen. Sie fand auf landwirtschaftlichen Betrieben statt, um die Praxisorientierung und Qualität der staatlichen Beratung zu sichern.

Zwei Personen aus Sachsen nahmen an der pädagogischen Ausbildung teil. Die angestrebten Einstellungszahlen in der Qualifikationsebene (QE) 3 und 4 sind nicht erreicht worden.

Kolleginnen und Kollegen in Ausbildung - Bereich Landwirtschaft
2022
2023
2024
4. Qualifikationsebene (QE)
46
40
39
Aufstieg in 4. QE
0
5
2
Entfristung
0
0
2
Fachlehreranwärterinnen und -anwärter (FLA)
11
12
12
3. QE
15
24
17
Aufstieg in 3. QE
7
5
2
Wechsel des fachlichen Schwerpunkts von FLA in 3. QE
11
3
7
2. QE
22
21
23
Bereich Ländliche Entwicklung

Die Abteilung Bildung ist verantwortlich für den „außerfachlichen Ausbildungsteil“ für die 2., 3. und 4. QE. Die Einstiegsseminare tragen zum Teambuilding der Jahrgänge bei. Etabliert ist das Seminar „Wasserwirtschaft trifft Ländliche Entwicklung“ mit Referendarinnen und Referendaren der Wasserwirtschaftsverwaltung: Es richtet den Blick auf die Zusammenarbeit in langfristigen Projekten der Ländlichen Entwicklung.

Kolleginnen und Kollegen in Ausbildung - Bereich Ländliche Entwicklung
2022
2023
2024
4. QE
16
11
11
3. QE
23
15
17
2. QE
18
20
17
Bereich Forsten

Wir unterstützen die forstliche Ausbildung an der Bayerischen Forstschule Lohr mit den Themen:

  • Führung/Kommunikation/Forstliche Bildungsarbeit (für QE4/Trainees der Bayerischen Staatsforsten)
  • Gesprächsführung (für QE3)

Außerdem wirken wir bei der Schulung von Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Prüferinnen und Prüfern für Revierdienst (QE3) und Führungskräfte (QE4) mit. Zusammen mit Praktikern wurden neue Prüfungselemente „Fallstudie Führung“ bzw. „Fallstudie IT-Anwendungen“ entwickelt.

Kolleginnen und Kollegen in Ausbildung - Bereich Forst
2022
2023
2024
4. QE
7
10
11
3. QE
30
34
35

Fachliche Bildung und Beratungsmethodik

Die Beratungsstelle des Innovationsnetzwerks EIP-Agri Bayern hat 29 neue Praxisprojekte bei der Antragstellung und Umsetzung ihrer Konzepte begleitet, der neue Innovationsworkshop für Landwirtschaftsschulen ist sehr gut angenommen worden.

Innovationsnetzwerk EIP-Agri Bayern

Im Projekt Bildungsoffensive Ökolandbau wurden unter anderem Online-Betriebsbesichtigungen durchgeführt.

Bildungsoffensive Ökolandbau

FüAk-Forum

Augapfel mit technisch verfremdeter Iris © PantherMedia / Marina Lohrbach

Künstliche Intelligenz beschäftigt unser Ressort und es gibt viele Fragen. Daher stand das Thema auf der Agenda unseres FüAk-Forums 2024. Mit rund 400 Teilnehmenden – davon 300 online zugeschaltet und 100 vor Ort in der Meistersingerhalle in Nürnberg – war die Veranstaltung ein voller Erfolg.

KI? Ja, bitte - aber mit Augenmaß!

Zurück zur Übersicht