Abteilung Förderung – Fachaufsicht und Recht: Ämtern tägliche Arbeit erleichtern

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wirkte sich auch 2024 an den ÄELF aus, für die investive Förderung wurden Richtlinien bekanntgegeben und mehrere Antragsrunden eröffnet – entsprechend hoch war der Bedarf an Unterstützung. Ziel der Abteilung F ist, den ÄELF die tägliche Arbeit zu erleichtern und sie zu unterstützen. Vor allem das Beantworten von Anfragen nahm viel Raum ein.

Aktualisiert am: 03.02.2025
Teilen Drucken
Unterstützung der Ämter im Fördervollzug durch die Sachgebiete der Abteilung F
Ausgewählte Instrumente der Fachaufsicht
F2
F3
F4
Fachaufsichtsprüfungen
22
12
4
Beratung per E-Mail
305
1 806
651
Besprechungen/Schulungen
69
21
14
Zentrale Auswertungen für die Ämter
48
6
0

F1 – Förderrecht der Ämter

Das Sachgebiet (SG) F1 hat das Schulungskonzept für die flächen- und tierbezogene Förderung auf Wunsch der Teilnehmenden vollständig auf Webex umgestellt und angepasst. Seminarinhalte werden anhand von Fällen aus der Praxis vermittelt: Die Teilnehmenden diskutieren in Kleingruppen und erarbeiten selbst Falllösungen. Zusätzlich finden anlassbezogen bei Bedarf auch kurzfristig rechtliche Kurzschulungen per Webex statt. Die Ämter können so zeitnah zu aktuellen Problemen bestmöglich unterstützt werden.

F2 – Leitstelle Prüfdienst

Ein Hauptaugenmerk lag im vergangenen Jahr auf der weiteren Integration und den damit einhergehenden Synergieeffekten im Bereich der Fachrechtskontrollen. So ist eine noch engere Verzahnung zwischen den Förder- und Fachrechtskontrollen möglich geworden. Zudem stellt die Umstellung auf das Flächenmonitoringsystem in Verbindung mit der FAL-BY-App den Prüfdienst immer noch vor Herausforderungen. Auch in diesem Bereich konnte das SG F2 etliche Verbesserungen sowohl auf organisatorischer als auch auf fachlicher Ebene in Zusammenarbeit mit den Prüfdiensten erreichen.

F4 – Investive und sonstige Förder­programme

Um die acht Bewilligungsbehörden in der investiven Förderung über aktuelle Themen und Rechtsgrundlagen der neuen Richtlinien optimal und unmittelbar zu informieren, organisierte das SG F4 erstmals zwei zweitägige Präsenzseminare mit verschiedenen Workshops.

Schriftzug mit Logo Participating in EIP-Agri EU
Geänderte Zuständigkeit bei EIP-Agri

F4 versandte im ersten Halbjahr 2024 bei EIP-Agri 29 Bewilligungsbescheide. In dem Rahmen wurden für die Maßnahmen A aus der Antragsrunde 2023 insgesamt fast 1,8 Millionen Euro bewilligt. Es erfolgten zwölf Auszahlungen. Seit 1. September 2024 wickelt das SG K2 der FüAk EIP-Agri ab. Im Gegenzug übertrug das Staatsministerium im September 2024 dem SG F4 die Fachaufsicht über dieses Förderprogramm.

Innovationsnetzwerk EIP-Agri Bayern
Bildschirmdarstellung Startseite der Anwendung WIESO FüAk

Wissensplattform WIESO

2024 startete die Wissensplattform WIESO offiziell für die flächen- und tierbezogenen Förderprogramme. Das SG F3 – Flächen- und tierbezogene Förderprogramme entwickelte die Inhalte weiter und schulte circa 1 000 Anwenderinnen und Anwender. Steigenden Nutzerzahlen belegen, dass dieses Instrument sehr gut genutzt wird. Im November 2024 entschied die Zahlstellenleitung im StMELF, auch die weitere Zahlstelleninhalte (investive Förderung, Zahlungsmanagement etc.) in WIESO aufzunehmen.

WIESO (nur für Mitarbeitende im Ressort abrufbar) externer Link

Zurück zur Übersicht