Stellenausschreibung
(Verwaltungs-) Informatiker/innen und Fachinformatiker/innen (m/w/d)

Die Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (FüAK) ist eine Mittelbehörde im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit Hauptsitz in Landshut. Wir haben Aufgaben in der Führung, der Förderung und im Hoheitsvollzug, bieten zahlreiche Dienstleistungen und sind zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung. Unsere Kunden sind die Behörden des Ressorts sowie verschiedenste Verbände, Einrichtungen und Betriebe. Im Bereich der Informationstechnik sind wir für die Betreuung von bayernweit rund 5000 IT-Arbeitsplätzen an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie den landwirtschaftlichen Fachschulen verantwortlich.

Das Sachgebiet IuK5 – IKT-Service und IT-Sicherheit wird weiter ausgebaut. Dort sind Aufgaben aus den Bereichen des First-Level-Supports, der IuK-Betreuung, der Konzeption und Durchführung von einschlägigen Qualifizierungsmaßnahmen, der IT-Unterstützung der betreuten Standorte sowie der IT-Sicherheit gebündelt.

Zur Unterstützung unseres Sachgebietes IuK5 suchen wir vorzugsweise am Dienstort Landshut zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere (Verwaltungs-) Informatiker/innen und Fachinformatiker/innen (m/w/d). Als Arbeits- bzw. Dienstort kommen alternativ auch die Außenstellenstandorte der FüAk in Marktredwitz, Münchberg oder Regen in Betracht.

Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig folgende Tätigkeiten:

Arbeitskoordination First-Level (nur Dienstort Landshut) – Arbeitsplatz 1

Arbeitskoordination First-Level (nur Dienstort Landshut) – Arbeitsplatz 1

  • Sicherstellung des First-Level-Support organisatorisch, zum Beispiel Entwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung von Einzelanfragen
  • Arbeitskoordination First Level Support, insbesondere Prüfung der Tickets anhand von Reporting in Jira
  • Definition und Implementierung zur Weiterentwicklung der Digitalisierung insbesondere Anforderungsanalyse, Prozessfestlegung, Optimierung und Schulungen
  • Teilnahme an ressortübergreifenden Besprechungen und Kommunikation mit dem IT-DLZ
  • Verwaltungstätigkeiten, vor allem Dokumentation der Tätigkeiten und organisatorische Zuarbeit von Lösungen und Strategien für den Aufgabenbereich
  • Zuarbeit IT-Sicherheit zur Sicherstellung der IT-Sicherheit im Aufgabenbereich und Implementierung und Umsetzung der ISMS-Bausteinvorgaben
  • Analyse, Definition und Betreuung von Hard- und Software in Abstimmung
  • Projektarbeit in Zusammenarbeit mit dem StMELF und Nachbarbehörden

Erforderliche Fachkenntnisse für Arbeitskoordination First-Level:

  • Kenntnisse und Erfahrungen in den beschriebenen Aufgabenbereichen
  • Kenntnisse im Bereich einer Windowslandschaft, Troubleshooting, Active-Directory und Exchange Umgebungen sowie Hardwarekenntnis
  • Kenntnisse im Bereich Digitalisierung, Optimierung, Prozessgestaltung
  • von Vorteil: Kenntnisse in fachlicher Aufgabenkoordination und IT-Sicherheit

IT-Koordination und IT-Sicherheit – Arbeitsplatz 2

IT-Koordination und IT-Sicherheit – Arbeitsplatz 2

  • Mitarbeit IT-Sicherheit, insbesondere Unterstützung des ISB auch bei Gremienarbeit und Sicherstellung der IT-Sicherheit im Aufgabenbereich
  • Sicherstellung des First-Level-Support organisatorisch, zum Beispiel Entwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung von Einzelanfragen
  • Projektarbeit in Zusammenarbeit mit dem StMELF und Nachbarbehörden
  • Definition und Implementierung zur Weiterentwicklung der Digitalisierung insbesondere Anforderungsanalyse, Prozessfestlegung, Optimierung und Schulungen
  • Teilnahme an ressortübergreifenden Besprechungen und Kommunikation mit dem IT-DLZ
  • Verwaltungstätigkeiten, vor allem Dokumentation der Tätigkeiten und organisatorische Zuarbeit von Lösungen und Strategien für den Aufgabenbereich

Erforderliche Fachkenntnisse für IT-Koordination und IT-Sicherheit:

  • Kenntnisse und Erfahrungen in den beschriebenen Aufgabenbereichen
  • Kenntnisse im Bereich einer Windowslandschaft, Active-Directory, Exchange- sowie Netzwerkumgebungen
  • Kenntnisse im Bereich Optimierung, Prozessgestaltung
  • Kenntnisse in Fachlicher Aufgabenkoordination und IT-Sicherheit wünschenswert

IT-Support und Organisation – Arbeitsplatz 3

IT-Support und Organisation – Arbeitsplatz 3

  • Definition und Implementierung zur Weiterentwicklung der Digitalisierung insbesondere Anforderungsanalyse, Prozessfestlegung, Optimierung und Schulungen
  • Teilnahme an ressortübergreifenden Besprechungen und Kommunikation mit dem IT-DLZ
  • Verwaltungstätigkeiten, vor allem Dokumentation der Tätigkeiten und organisatorische Zuarbeit von Lösungen und Strategien für den Aufgabenbereich
  • Sicherstellung des First-Level-Support organisatorisch, zum Beispiel Entwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung von Einzelanfragen
  • Administration von Postfächern in Exchange und ähnlichen Applikationen
  • Toolgestützte Softwareverteilung (DX-Union)

Erforderliche Fachkenntnisse für IT-Support und Organisation:

  • Kenntnisse und Erfahrungen in den beschriebenen Aufgabenbereichen
  • Kenntnisse im Bereich einer Windowslandschaft, Troubleshooting, Active-Directory und Exchange Umgebungen
  • Kenntnisse im Bereich Digitalisierung, Optimierung, Prozessgestaltung

IT-Support und Digitalisierung (nur Dienstort Landshut)– Arbeitsplatz 4

IT-Support und Digitalisierung (nur Dienstort Landshut)– Arbeitsplatz 4

  • Sicherstellung des First-Level-Support organisatorisch, zum Beispiel Entwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung von Einzelanfragen
  • Bedarfsanalyse, Definition und Betreuung von Hard- und Software
  • Definition und Implementierung zur Weiterentwicklung der Digitalisierung insbesondere Anforderungsanalyse, Prozessfestlegung, Optimierung und Schulungen
  • Wahrnehmung des First-Level-Support für die betreuten Standorte
  • Störungsbehebung eingehender Tickets, Anrufe und E-Mails mittels Workarounds oder kreativer Lösungen
  • Administration von Postfächern in Exchange und ähnlichen Applikationen
  • Toolgestützte Softwareverteilung (DX-Union)
  • Teilnahme an ressortübergreifenden Besprechungen
  • IuK-Betreuung am Standort

Erforderliche Fachkenntnisse für IT-Support und Digitalisierung:

  • Kenntnisse und Erfahrungen in den beschriebenen Aufgabenbereichen
  • Kenntnisse im Bereich einer Windowslandschaft, Troubleshooting, Active-Directory und Exchange Umgebungen
  • Kenntnisse im Bereich Digitalisierung und Optimierung

First-Level-Support (nur Dienstort Landshut)– Arbeitsplatz 5

First-Level-Support (nur Dienstort Landshut)– Arbeitsplatz 5

  • Wahrnehmung des First-Level-Support für die betreuten Standorte
  • Betreuung der IT-Hotline bei technischen Störungen unter anderem mittels Active-Directory, Administration der Rechte von Usern der Anwendung integrierte Bayerische Landwirtschaftliche Informations-System (iBALIS) sowie Betreuung und Verwaltung der Benutzer in der Telefonanlage
  • Störungsbehebung eingehender Tickets, Anrufe und E-Mails mittels Workarounds oder kreativer Lösungen
  • Administration von Postfächern in Exchange und ähnlichen Applikationen
  • Toolgestützte Softwareverteilung (DX-Union)
  • Projektarbeit in Zusammenarbeit mit dem StMELF und Nachbarbehörden
  • IuK-Betreuung am Standort

Erforderliche Fachkenntnisse für First-Level-Support:

  • Kenntnisse und Erfahrungen in den beschriebenen Aufgabenbereichen
  • Kenntnisse im Bereich einer Windowslandschaft, Troubleshooting, Active-Directory und Exchange Umgebungen sowie Hardwarekenntnis

Die konkreten Aufgaben werden unter Berücksichtigung des jeweiligen Mitarbeiterprofils und des individuellen Beschäftigungsumfangs zugeordnet.
Die Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung den gewünschten Beschäftigungsumfang, Dienstort und Ihren Wunscharbeitsplatz/-plätze (Nrn. 1-5) an.

Wir erwarten:

Fachliche Anforderungen für alle Arbeitsplätze:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Bachelor bzw. FH-Diplom) im Bereich Informatik bzw. in vergleichbaren technischen Studiengängen oder
    eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Fachinformatiker bzw. in vergleichbaren Ausbildungsberufen mit jeweils mehrjähriger Berufserfahrung im entsprechenden Bereich
  • einschlägige und aktuelle Fortbildungen sind von Vorteil
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in neue Tools und Techniken

Außerfachliche Anforderungen und persönliche Kompetenz:

  • Service- und Dienstleistungsorientierung
  • gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • analytisches Denkvermögen
  • Team- und Kritikfähigkeit
Wir bieten:

  • eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit in einem dienstleistungsorientierten Team
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten inkl. der Möglichkeit des flexiblen Arbeitens (Homeoffice)
  • eine fundierte Einarbeitung und vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten
  • einen modernen, krisensicheren Arbeitsplatz mit allen attraktiven Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes

Die unbefristete Übernahme bzw. Einstellung erfolgt je nach persönlichen Voraussetzungen im Beamten- oder Tarifbeschäftigtenverhältnis.

Im Beamtenverhältnis kann eine Einstellung bzw. Übernahme bis Besoldungsgruppe A11 erfolgen. Höhere Besoldungsgruppen bedürfen einer Abklärung im Einzelfall. Entwicklungsmöglichkeiten sind gegeben.

Im Tarifbereich bieten wir eine Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen und in Abhängigkeit der konkret zugewiesenen Aufgaben bis Entgeltgruppe 11 TV-L (bei Schwerpunkt IT-Sicherheit: Eingruppierung bis EGr. 12 TV-L). Die Entgelttabelle des TV-L für den Freistaat Bayern finden Sie unter https://www.lff.bayern.de/bezuege/arbeitnehmer/.
Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen und entsprechender Bewährung streben wir eine spätere Übernahme ins Beamtenverhältnis an.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen. Die Entscheidung über die Stellenvergabe erfolgt auf Antrag mit Beteiligung des Gleichstellungsbeauftragten. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht.

Auskünfte zur ausgeschriebenen Stelle erteilen

    fachlich:
    Herr Richter, Tel. 0871 9522- 4321

    personalrechtlich:
    Herr Pellkofer, Tel. 0871 9522- 4468 oder
    Frau Wiethaler, Tel. 0871 9522- 4356

    Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen einschließlich Arbeits- und Prüfungszeugnisse sowie der letzten beiden dienstlichen Beurteilungen (soweit vorhanden) senden Sie bitte bis spätestens 20.04.2023 unter Angabe des Aktenzeichens FüAk-A5-0303-58-22 per E-Mail in einer PDF-Datei an