Service in Zahlen
Technisch betreute Internetauftritte im Ressort: 77
Monatliche Seitenaufrufe im MAP des Ressorts: 679 342
Tickets über Ticketsystem: 8 215
Beschaffung von Notebooks: 200
Beschaffung von Toughbooks: 663
Abwicklung von Reparatur- und Garantiefällen: ca. 250
Internetauftritt FüAk und Technik Internet

Neue Optik für www.fueak.bayern.de: Der Internetauftritt unserer Behörde ist nach dem StMELF und dem Waldbesitzerportal der dritte im Ressort, der mit der aktuellen Technik "Imperia 11" und dem Designkonzept des Ministeriums realisiert worden ist. Der Auftritt ist modern und benutzerfreundlich. Er passt sich optimal an verschiedene Endgeräte an. Ein Augenmerk liegt auf der Barrierefreiheit, um allen Interessierten den Zugang zu erleichtern. Das puristische Design sorgt für eine klare Struktur und lenkt den Blick auf die wesentlichen Informationen. Größere, markante Bilder verleihen der Seite eine frische Ästhetik.
MCM löst DX-Union ab
Ressortweit wird das in die Jahre gekommene Softwareverteilungssystem DX-Union durch ein voll integriertes Microsoft Produkt, MCM (Microsoft Configuration Manger), abgelöst. Diese Umstellung geht mit dem Upgrade auf Windows 11 einher, so dass möglichst wenig unnötige Arbeit für Nutzerinnen und Nutzer, aber auch für IuK1 anfällt. Nichtsdestotrotz bedeuten die Planung, Umsetzung, Testung und Einführung eines solchen (Kern-)Systems merkbar mehr Arbeit. Die Kollegen erledigen diese mit großem Engagement zusätzlich.
Die FüAk stellt einen sogenannten Full-Admin und agiert dadurch mit dem StMELF auf Augenhöhe. An den FüAk-Standorten Landshut und Münchberg ist die Infrastruktur bereits so umgestellt, dass wir – als Erste nach dem StMELF – Windows 11 in einer Produktivumgebung installieren können. Noch sind nicht alle Softwarepakete auf das neue System portiert (Stand Januar 2025), daher kann die globale Migration noch nicht starten. IuK1 informiert nach dem Motto "Don’t call us, we call you".
Projekt Grundstückverkehrsgesetz und Projektmanagement
Im Projekt Grundstückverkehrsgesetz gab es personelle Änderungen am StMELF. Das gesamte Projektmanagement musste daher neu konzipiert werden. Zentrale Projektrollen sind zum Teil neu besetzt. Ein dezidiertes Fehler- und Änderungsmanagement im Zusammenwirken der beteiligten Fachreferate, der Anwendungsentwicklung bei IuK4 und der Projektleitung bei IuK2 wurden etabliert.
Seit Juli wurden 14 Ergänzungs- und Änderungswünsche umgesetzt, u. a. eine neue Wiedervorlagefunktion für Genehmigungsbehörden, Verbesserungen bei Suchfunktionen und Benachrichtigungen sowie Funktionen zur Verbesserung der Transparenz bei Grundstücksveräußerungen für alle Verfahrensbeteiligten.
Ticketsystem bayernweit
Um Aufgaben zu zentralisieren, braucht es im ersten Schritt eine strukturierte Kommunikation. Diese ermöglicht das Jira-Ticketsystem. Es wurde regierungsbezirksweise bis Ende 2024 ausgerollt, um Erfahrungen zu sammeln und die Erkenntnisse im weiteren Verlauf zu nutzen. Alle Mitarbeitenden an den ÄELF haben über ein Icon im Mitarbeiterportal (MAP) nun Zugang zum Ticketsystem.
In einem weiteren Schritt gibt es bei der Erstellung der Tickets nun Antworteinblendungen zu Fragen – nach dem Motto Hilfe zur Selbsthilfe. Dieser Bereich wird um weitere Hilfen für wiederkehrende Anfragen erweitert. Die Resonanz zum Ticketsystem ist positiv.