Abteilung A: Ämter unterstützen, eigenes Personal und Vorgänge managen

Die Behördenverlagerung im Rahmen der Heimatstrategie nach Regen und Münchberg ist vollzogen. In Marktredwitz ist sie bis auf wenige Ausnahmen umgesetzt und wird 2025 abgeschlossen. Die betroffenen Mitarbeitenden wurden sozialverträglich an andere Behörden versetzt und durch Neueinstellungen in Marktredwitz ersetzt.

Aktualisiert am: 03.02.2025
Teilen Drucken

Personalangelegenheiten der Ämter

Im ersten Halbjahr 2024 lag das Hauptaugenmerk im Sachgebiet (SG) A1 – Personalangelegenheiten der Ämter auf der Beurteilung der Beamten der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) bis Besoldungsgruppe A12. Erstmals beurteilten die Bereichsleitungen Landwirtschaft die Personen. A1 deckte deren Informationsbedarf angesichts der neuen Aufgabe.

Neuerungen
  • Gewinnung von Veterinärassistenten für die Abteilungen L3 der ÄELF
    
  • Abordnung von circa 50 Mitarbeitenden zur Unterstützung der SG L1.3 für das Hilfsprogramm Hochwasser 2024

Haushalt, Unterstützung Controlling

Der Haushalt 2024/2025 wurde erst im Juni verabschiedet. Folglich wurde der Kassenvoranschlag im SG A2 – Haushalt, Unterstützung Controlling für die FüAk sowie für die ÄELF und Fachschulen erst Mitte des Jahres erstellt und mit insgesamt rund 45,5 Millionen Euro verteilt.

Neu beschaffte Autos
  • 7 Hyundai Tucson Hybridfahrzeuge 
    
  • 5 voll elektrische Opel Corsa
    
  • Weitere Autos folgen Anfang 2025.
    

Das Projekt Controlling im Bereich Landwirtschaft an den ÄELF für die SG L2.3P und L2.3T endete im Oktober. Das Staatsministerium erhielt die Auswertungen. Ziel war, Informationen über die Aufgaben zu erhalten.

Kennzahlengestützte Daten soll es auch von den Arbeitsbereichen L1 und L2.2 geben. An acht ÄELF werden circa 250 Mitarbeitende Aufgaben und Arbeitszeiten im Rahmen des Controllings erfassen. A2 bereitet das vor.

Interne Dienstleistungen

Zum SG A3 – Interne Dienstleistungen gehört die Registratur. Die Digitalisierung von Fördermaßnahmen und Prozessen schreitet voran: Das Team legte 6 000 Eingangs-E-Mails elektronisch ab bzw. leitete sie weiter. Das Team Beschaffung bearbeitete 334 Beschaffungsanträge, darunter 107 Honorarverträge für externe Dozentendienstleistungen (siehe Abbildung). Der Sekretariats- und Seminarservice bereitete 600 Seminare vor und nach, da­runter 200 aus dem Bereich Ausbildung.

eGovernment

Das StMELF stellt den Schriftverkehr auf „Internen Versand“ über die eAkte um. Unter anderem werden LMS künftig nur noch über diesen Weg versendet, nicht mehr per E-Mail. Das SG A4 – eGovernment richtete dafür 115 neue Poststellen-Adressen an allen Behörden ein, führte vier Online-Schulungen mit 850 Teilnehmenden durch, stellte einheitliche Formulare, Musterlaufwege und Lernfilme zur Verfügung. Neu ist ein Ticketsystem für Supportanfragen.

Personelle Änderungen an der FüAk

Das SG A5 – Personalangelegenheiten der FüAk be­arbeitete

  • 44 Personalzugänge,
  • 40 Personalabgänge.

Damit verbunden sind Auswahl- und Besetzungsverfahren. Für mehr Erfolg wurden die Stellenanzeigen attraktiver gestaltet. Mehr Online-Veröffentlichungen steigerten die Reichweite und sprachen spezifische Zielgruppen an. Aufgrund der sich abzeichnenden Eintrübungen in der Wirtschaft hat die Zahl der Bewerbungen deutlich zugenommen.

Ein Fokus liegt auf der eigenen Ausbildung von Nachwuchs in der QE3 in den Studiengängen nichttechnischer Verwaltungsdienst und Verwaltungsinformatik. Derzeit sind neun Anwärter an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Hof.

Verteilung der Mitarbeitenden der FüAk auf die Standorte (Stand: 31. Dezember 2024)
Standort
Anzahl (inklusive Beurlaubte)
Landshut
160
Marktredwitz
48
Regen
42
München
20
Münchberg
19
Bamberg
10
Regensburg
4
Kitzingen
4
Sonstige
5
Gesamt
312

Zurück zur Übersicht