Unsere Arbeitsfelder

Wir unterstützen das Staatsministerium und die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) und sind deren Bindeglied.

Meldungen

Jahresbericht 2022
Förderung der Bienenhaltung

Schüler am Bienenstand

Imker finden in Bayern eine hervorragende Infrastruktur aus kostenloser Beratung und Wissenstransfer, unabhängiger Forschung und finanzieller Förderung vor. Dank dieser Maßnahmen steigt die Zahl der Imker in Bayern, erfreulicherweise sind darunter auch viele Jugendliche und Frauen.  Mehr

BayProTier
Pilotförderung für Tierwohl

Ferkel saugen bei Muttersau

© Wolfgang Seemann, LfL

Das Programm BayProTier soll das Tierwohl in der Nutztierhaltung der landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern verbessern. Kurz vor Abschluss der ersten Programmrunde zeigen wir, wie dieses bayerische Förderprogramm in Rekordzeit entstanden ist.  Mehr

EIP-Agri fördert Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft

Logo und Schriftzug EIP Agri

Sie sind Landwirt, Wissenschaftler, Berater oder Unternehmen aus dem Agrar- und Forstsektor? Sie möchten Ihre zukunftsorientierten Ideen umsetzen, um die bayerische Land- und Forstwirtschaft voranzutreiben? Sie haben eine konkrete Projektidee? Die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) Agri ist ein Förderinstrument mit dem Ziel, Innovationen im Agrar- und Forstsektor zu stärken.  

Ansprechpartnerin an der FüAk

Die Projektverantwortliche an der Staatlichen Führungsakademie begleitet bestehende Projekte und spürt neue Ideen auf.   Mehr

EIP-Agri in Bayern – Staatsministerium Externer Link

Projekte

Arbeitsfelder

Beratung und Innovation

Teilnehmer innotour am Tisch

Die FüAk unterstützt das StMELF bei der Weiterentwicklung der Bereiche Beratung, Innovation, Ernährung und Hoheitsvollzug. Durch den intensiven Praxiskontakt in der fachlichen und beratungsmethodischen Aus- und Fortbildung, in der Qualifizierung der Verbundpartner und in der Begleitung von internationalen Beraternetzwerken und Projektpartnern bringen wir neue Impulse in die Verwaltung. Mit der InnoTour Bayern wurde ein Veranstaltungsformat zur Vernetzung von Praxis, Beratung, Forschung und Bildung entwickelt. 

InnoTour Bayern - Staatsministerium Externer Link

Innovationsnetzwerk EIP Agri Bayern

Glühbirne mit Schriftzug idea

© whitewolf - Fotolia.com

Die FüAk ist Ansprechpartnerin für Operationelle Gruppen auf dem Weg zur erfolgreichen Antragstellung und bei der Durchführung und Abwicklung von Innovationsprojekten im Rahmen des Förderprogramms Europäische Innovationspartnerschaft (EIP-Agri) im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem StMELF.   Mehr

Bildung

Frau zeigt auf Text auf einer Flip-Chart

Unser Bildungsangebot richtet sich an alle Beschäftigten im Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie an die Verbundpartner der Landwirtschaftsverwaltung. Wir bilden junge Mitarbeiter aus, entwickeln unsere Beschäftigten in allen erforderlichen Kompetenzbereichen und fördern die Zusammenarbeit und Qualitätskultur innerhalb unserer Organisationen und organisationsübergreifend.  Mehr

Förderung - Fachaufsicht und Recht

Die FüAk sorgt für die Umsetzung der Gesetzesvorgaben in der Agrarförderung. Sie koordiniert und vollzieht Fördermaßnahmen und Ausgleichszahlungen. Die Fachaufsicht gewährleistet einen einheitlichen Fördervollzug bei ÄELF. Bei fachlichen und rechtlichen Fragen steht sie zur Verfügung. 

Agrarförderung in Bayern - Staatsministerium Externer Link

Förderprogramme

Die betreuten Förderprogramme sind vielfältig und reichen von der Bienenförderung bis zum Schulprogramm. Bei der Abwicklung muss das Kompetenzzentrum Förderprogramme an der Staatlichen Führungsakademie eine Vielzahl komplizierter verfahrens- und haushaltstechnischer Vorgaben sowie umfangreiche Rechtsvorschriften einhalten.  Mehr

Haushalt

Münzen und Scheine

© Frog 974 - Fotolia

Die FüAk koordiniert und beaufsichtigt den Haushaltsvollzug der ÄELF in den Bereichen Landwirtschaft und Forsten, des Amtes für Waldgenetik sowie der staatlichen Fachschulen für Landwirtschaft, Hauswirtschaft und Gartenbau. Die Ämter unterstützen wir bei Rückforderungen landwirtschaftlicher Fördermittel. Zusätzlich betreuen und koordinieren wir deren Liegenschaften. 

Controlling mit Kennzahlen

Controlling-Kompass

© Coloures-pic - fotolia.com

Die FüAk unterstützt die ÄELF bei Einführung und den Betrieb eines kennzahlenbasierten Controllingsystems. Seit 2016 gilt für den Bereich Forsten ein Mengenerfassungsystem, das erbrachte Dienstleistungen ihrem Umfang nach abbildet. Daraus lassen sich Steuerungsimpulse ableiten, um die Prozesse kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verbessern.
Die FüAk ist für die zentrale technische Umsetzung verantwortlich. Sie berät und unterstützt die Führungskräfte der ÄELF und bildet im System notwendige Strukturen und Berichte ab. Für die Bereiche Ernährung und Landwirtschaft befindet sich das Controlling momentan im Umbruch. 

IT-Betreuung und Intranet

Frau und Mann am Computerbildschirm

Die FüAk verwaltet Kennungen und Basisdaten für Auszahlungen, Einnahmenerhebung und Bestandsverzeichnisse. Sie betreut die Datenverarbeitung und Informationstechnik für die Landwirtschaftsverwaltung. Anwendern beantworten die IT-Spezialisten Fragen auch per Hotline und Ticketsystem.  

Die FüAk veröffentlicht Dokumentationen, veranstaltet Workshops und Schulungen für IT-Fachanwendungen und Basissoftware. Sie koordiniert und stellt den technischen Betrieb des Mitarbeiterportals sowie des Internets des Geschäftsbereichs sicher. 

Im Bereich Softwareentwicklung werden Anwendungen für die Agrarförderung und sonstige fachliche Verfahren programmiert. Diese stehen unter anderem über iBALIS – dem Serviceportal der bayerischen Landwirtschaftsverwaltung – Landwirten und Mitarbeitern zur Verfügung.
Alle IT-Entwicklungsprojekte werden entlang bewährter IT-Projektmanagement-Standards durchgeführt. 

Öffentlichkeitsarbeit und Internetauftritt

Rollup mit Motiv Feuerfalter

Regionale Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit der Ämter wie Roll Ups und Flyer passt die FüAk ins Corporate Design ein. PR-Aktionen oder Veranstaltungen unterstützen wir mit professionellen Medien. Eine Zentralredaktion betreut die Internetauftritte der ÄELF und Fachschulen zusammen mit den Redakteuren vor Ort, sichert Qualität und Barrierefreiheit.  

Internetauftritte der ÄELF Externer Link

Personal

Personal

© Contrastwerkstatt - Fotolia.com

Im Bereich Personal entscheidet die FüAk zum einen selbst über die Personalbewirtschaftung der ÄELF im Bereich Landwirtschaft, zum anderen vollzieht sie die Entscheidungen des Staatsministeriums. Dazu gehören neben Einstellungen, Anstellungen, Abordnungen, Versetzungen und Umsetzungen auch Beförderungen, Beurlaubungen und Teilzeitbeschäftigungen. Sie überprüft und koordiniert Beurteilungen, Anträge auf Altersteilzeit und Ruhestandsversetzungen. 

Rechtsberatung

Rechtsberatung © Ingo Bartussek - Fotolia.com

© Ingo Bartussek - Fotolia.com

Alle bayerischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterstützen wir bei rechtlichen Fragen. Dabei übernehmen die Juristen der FüAk neben personalrechtlichen und förderrechtlichen Fragestellungen für den Bereich Landwirtschaft auch die allgemeine Rechtsberatung im Einzelfall. Ergänzend dazu bereiten wir alle bedeutenden Rechtsfragen aus dem Dienstbetrieb als allgemeine Information für alle Behörden des Ressort auf. Positive Rückmeldungen zeigen, dass diese juristische Unterstützung eine wichtige Hilfe für die tägliche Arbeit der Mitarbeiter vor Ort ist. 

Verbundberatung

Die Verbundberatung ist die vertraglich geregelte Zusammenarbeit von anerkannten nichtstaatlichen Beratungsanbietern mit der staatlichen Beratung. Dienstleister, die sich für die Verbundberatung anerkennen lassen wollen, reichen die Antragsunterlagen bei der FüAk ein. Die FüAk bewertet diese Anträge. Anerkennungsbehörde ist das StMELF.  Mehr

Zeitschrift Schule und Beratung

Schule-und-beratung

"Schule und Beratung" ist die offizielle Informationsschrift des Staatsministeriums. Sie bietet Fachinfos aus der Landwirtschaftsverwaltung für die Landwirtschaftsverwaltung und darüber hinaus. Redaktion und Layout liefert die FüAk. 

Schule und Beratung - Staatsministerium Externer Link

Schule und Beratung - Autorenhinweise

Zentrale Vergabestelle

grüner Einkaufskorb aus Gras © thaikrit - Fotolia.com

© thaikrit - Fotolia.com

Die Zentrale Vergabestelle ermittelt und bündelt den Bedarf an Waren und Dienstleistungen aller Behörden im Ressort für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Dank der höheren Auftragswerte erzielt die Zentrale Vergabestelle so bessere Konditionen. Die bestellberechtigten Behörden können direkt über eine eProcurementlösung bestellen. Dadurch entfallen arbeitsaufwändige Beschaffungsprozesse vor Ort. 

Ausschreibungen der Staatlichen Führungsakademie