© Julia - stock.adobe.com
Um unsere Mitarbeiter und ihre Familien vor einer Ansteckung zu schützen, arbeitet während der Corona-Pandemie eine Vielzahl von zu Hause aus. So gut dies aus arbeitswirtschaftlicher Sicht ist, so wichtig ist es aber auch, sich an seinem Arbeitsplatz zu Hause ergonomisch und psychologisch gut einzurichten. Mehr
© Pixel-Shot - stock.adobe.com
Flexibilität, Eigenverantwortlichkeit und ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess - diese Eigenschaften machen agile Prozesse aus. Martin Buchhart von der Staatlichen Führungsakademie erläutert, wieso sein Team Anwendungen mit agilen Prozessen und Methoden entwickelt. Mehr
Auf den Körper und seine Gesundheit achten – darauf kommt es auch am Arbeitsplatz an. Beim Gesundheitstag der Staatlichen Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (FüAk) im November 2019 lernten rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Maßnahmen kennen, um ihre Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern und zu erhalten. Mehr
© goodluz - stock.adobe.com
Arbeiten unabhängig vom Ort - das ermöglicht die Dienstvereinbarung über flexibles Arbeiten, sofern die Aufgaben und dienstlichen Belange dies zulassen. Diese Arbeitsform wird immer beliebter, und auch infolge der Behördenverlagerung beschäftigt sich die FüAk seit mehreren Jahren mit den Möglichkeiten des ortsunabhängigen Arbeitens und deren Optimierung - ein Überblick. Mehr
Das Qualitätsmanagement der FüAk, kurz QM, unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei, ihre Rolle für das Erreichen der Ziele unserer Behörde zu finden. In der Beschreibung des QM-Systems sind die aus unserer Qualitätskultur abgeleiteten Zielhierarchien und Zielbereiche definiert. Mehr
Ziele
Die politischen und gesellschaftlichen Zielsetzungen zur Förderung und Entwicklung des ländlichen Raums legen die Rahmenbedingungen für die Staatliche Führungsakademie (FüAk) fest.
Die Vereinbarung konkreter Ziele offenbart den Beschäftigten ein klares Bild über die Erwartungen und Anforderungen, gibt ihnen aber auch Flexibilität und Eigenverantwortung für die Zielerreichung. Die FüAk-Ziele werden aus der Qualitätskultur der Führungsakademie abgeleitet:
Leadfunktionen
Sogenannte Leadfunktionen besetzen, entwickeln und bearbeiten Aufgaben unabhängig von Organigramm und Geschäftsverteilungsplan und gleichberechtigt. Die Leitung wählt Themen aus und benennt nach interner Ausschreibung die Mitglieder. Die jeweilige Gruppe entwickelt ihr Thema konzeptionell stetig weiter. Die Mitarbeit fördert zudem die Vernetzung der Mitarbeiter und vorhandene Kompetenzen.
Projekte
Sonderaufgaben oder die Einführung neuer Verfahren verlagert die FüAk in Projekte, die zum Teil zusätzliche Haushaltsmittel finanzieren. So können wir dafür befristet Personal einstellen. Projekte ohne zusätzliche Ressourcen werden durch Zuarbeit aller Abteilungen erledigt. Dabei erfolgt eine Priorisierung der Standardaufgaben, um zeitlich befristet freie Arbeitskapazitäten zu schaffen.
Controlling
Sich Ziele vorzunehmen hat nur dann Sinn, wenn deren Erreichen überprüft wird. Dazu dienen konkrete Indikatoren, die mittels Controlling-Instrumenten verifiziert werden. Sofern Ziele nicht erreicht werden, bilden die Indikatoren Unterschiede zwischen Planung und Ergebnis ab, erforschen Ursachen und helfen, Verbesserungen zu erreichen. In einer Jahresrückschau, der Managementbewertung, werden die Ergebnisse analysiert und gegebenenfalls Steuerungsmaßnahmen beschlossen.
Betriebswirtschaftlich handeln
In den Regierungserklärungen zur Verwaltungsreform hat die Bayerische Staatsregierung die Einführung neuer Steuerungsinstrumente in der Verwaltung veranlasst. Die Arbeit mit Zielen, abgeleitet aus übergeordneten Vorstellungen führt zu unternehmerischem Denken und Handeln und bringt auch eine Behörde zu betriebswirtschaftlicher Professionalität. Ziel muss es sein, in den Verwaltungsebenen stärker als bisher ergebnisorientiert zu planen und zu arbeiten, Wirkungen unserer Arbeit zu betrachten und zu werten und dabei betriebswirtschaftliche Überlegungen in unser Verwaltungshandeln einzubeziehen