Innovationsnetzwerk EIP-Agri Bayern

Sie sind Landwirt, Wissenschaftler, Berater oder Unternehmer aus dem Agrar- und Forstsektor? Sie haben eine konkrete zukunftsorientierte Projektidee und möchten diese umsetzen, um die bayerische Land- und Forstwirtschaft voranzubringen? Die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) Agri ist ein Förderinstrument mit dem Ziel, Innovationen im Agrar- und Forstsektor zu stärken. Die Projektverantwortliche an der Staatlichen Führungsakademie hat immer ein offenes Ohr für neue Ideen und begleitet Sie auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung.

Aktualisiert am: 01.08.2025
Teilen Drucken
Schriftzug mit Logo Participating in EIP-Agri EU

Zweck des Förderprogrammes ist es, die Land- und Ernährungswirtschaft, Forschung, Beratung und vor- und nachgelagerte Bereiche stärker zu verknüpfen. Dabei sollen Innovationen in der Bayerischen Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft und Problemlösungsansätze bei klima- und umweltrelevanten Problemstellungen effektiv angestoßen werden.

Das Antragsverfahren EIP- Agri ist aufgeteilt in die Maßnahme A und B.
  • Maßnahme A: Förderung des Aufbaus und Betriebs Operationeller Gruppen sowie der Erstellung eines Projektkonzeptes zu einer innovativen Projektidee 
  • Maßnahme B: Förderung der Umsetzung von Projektkonzepten und Durchführung von Innovationsprojekten aus Maßnahme A
Der nächste Aufruf Maßnahme A ist im November 2025 vorgesehen.

Eine erfolgreich abgeschlossenen Maßnahme A ist Voraussetzung für eine Antragstellung Maßnahme B.

Die Antragstellung erfolgt Online in ibalis.
    Beispiele, was über EIP- Agri gefördert werden kann:
    • Ein Vorhaben befasst sich mit der Nutzung von Wiesenaufwuchs für die Mast von Larven der Schwarzen Soldatenfliegen. Hier steht die gesamte Prozesskette der Grünlandbewirtschaftung bis hin zur optimierten Futtermittelrezeptur im Fokus.
    • In einem weiteren Projekt wird an der automatisierten, arbeitskraftsparenden Bekämpfung von Ampfer- und Unkraut im Grünland gearbeitet.
    • In eine andere Richtung geht ein drittes Vorhaben: Für die als klimaresilient geltende Birne soll in Hinblick auf die Schaffung und Bewahrung von Birnen-Streuobstwiesen in Bayern ein Konzept zur wirtschaftlichen Erzeugung und Vermarktung von Streuobstbirnensaft entwickelt werden.

    Weitere Projektbeispiele finden Sie auf der EIP- Projekt-Datenbank der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS)

    www.netzwerk-laendlicher-raum.de externer Link

    Ideen gesucht

    Ein Baustein der Arbeit als Innovationsdienstleisterin (IDL) ist, mögliche Akteure und Multiplikatoren für die Chancen und Möglichkeiten durch Innovationen und EIP zu sensibilisieren und Mut zu machen, eigene Ideen umzusetzen und innovativ zu sein. Interessenten mit neuen erfolgsversprechenden Ideen werden unterstützt, geeignete Vernetzungspartner zu finden, mit welchen Sie gemeinsam ihre Idee erfolgreich verwirklichen können.

    Begleitung der Projekte und Fördermaßnahmen

    Die Projektverantwortliche an der Staatlichen Führungsakademie unterstützt beginnend bei der Entwicklung der Idee, über die Antragstellungen EIP zur Konzepterstellung und Umsetzung der Projektidee bis hin zu einem erfolgreichen Abschluss des Projekts mit einer Verstetigung und bestenfalls Einbettung am Markt. Ein Arbeitsschwerpunkt ist die Hilfestellung bei förderrechtlichen Fragen. Als IDL arbeitet sie eng mit dem Referat G2 "Ressortforschung, Innovationen" am StMELF zusammen.

    Ansprechpartnerin

    Helene Faltermeier-Huber EIP-Netzwerk Bayern Sachgebiet B2 Fachliche Bildung und Beratungsmethodik Tel.: 0871 9522-4414

    E-Mail: eip-agri@stmelf.bayern.de