Projekt
Bildungsoffensive Ökolandbau

© Angelika Warmuth
Im Rahmen des Programms BioRegio 2030 soll an die bisher erreichten Ziele/Fortschritte angeknüpft werden. Zu diesem Zweck wurde zum 1. Oktober 2021 eine Projektstelle zur Prozessbegleitung der "Bildungsoffensive Ökolandbau" geschaffen. Neben den so genannten grünen Berufen soll diese Bildungsoffensive auch in der Aus- und Weiterbildung der lebensmittelverarbeitenden Berufe ansetzen.
Bereits 2014 startete die Bildungsoffensive Ökolandbau mit dem Ziel, den ökologischen Landbau stärker in der beruflichen Aus- und Weiterbildung der grünen Berufe zu integrieren. Der Fokus lag dabei auf dem landwirtschaftlichen Sektor.
Ziel der Bildungsoffensive Ökolandbau ist die nachhaltige Vermittlung ökologischer Inhalte in der beruflichen Bildung des Lebensmittelhandwerks und der grünen Berufe auszubauen und auf diese Weise Wissen und Kompetenzen in Bezug auf den Ökolandbau sowie die Herstellung und die Vermarktung von Bio Produkten zu vermitteln.
- In einem ersten Schritt soll es konkret um die Zielgruppen Gemüse- und Obstbau sowie die Bäcker, Metzger und Köche gehen.
- Neben den Auszubildenden/Studierenden zählt auch das Lehrpersonal der unterschiedlichen Bildungsstufen zur Zielgruppe.
Tätigkeiten und Ideen
Lebensmittelhandwerk
- Fortbildungsangebote für Berufsschullehrkräfte des Lebensmittelhandwerks
Bäcker
- Pilotveranstaltung zum Ökolandbau im Meisterkurs M193 der Bäckerakademie Lochham (Mai 2022)
Neues Lernmodul im Meisterkurs: Ökolandbau - baecker-bayern.de
- Wiederholung des Öko Moduls im Meisterkurs M194 (Oktober/November 2022)
- Gemeinsame Fortbildung der Lehrkräfte der Bäcker- und Metzgerakademie in Planung
Metzger
- Gemeinsame Fortbildung der Lehrkräfte der Bäcker- und Metzgerakademie in Planung
- ggf. Integration des Ökolandbaus in Meister- und Verkaufsleiterschulung
Köche
- Mitarbeit bei der Erstellung von Umsetzungshilfen zum Lehrplan des Ausbildungsberufs "Koch/Köchin"
Grüne Berufe
Gartenbau
- Mitarbeit bei der Erstellung von Umsetzungshilfen zum Lehrplan des Ausbildungsberufs "Gärtner/in"
Landwirtschaft
- Gemeinsame Fortbildung von Berufs- und Fachschullehrern zum Ökolandbau (in Zusammenarbeit mit der alp Dillingen)
- Einstellung von Unterrichtsmaterial der Ökoschulen ins Lehrerportal
Ansprechpartnerin
Ansprechperson
Sabine Bovensiepen
Sachgebiet B2 Fachliche Bildung und Beratungsmethodik
Tel.: 0871 9522-4415
E-Mail: poststelle@fueak.bayern.de