Jahresbericht 2020
Förderung der Bienenhaltung
Imker finden in Bayern eine hervorragende Infrastruktur aus kostenloser Beratung und Wissenstransfer, unabhängiger Forschung und finanzieller Förderung vor. Dank dieser Maßnahmen steigt die Zahl der Imker in Bayern, erfreulicherweise sind darunter auch viele Jugendliche und Frauen.
Die Fördermaßnahmen in Bayern sollen dafür sorgen, dass es Bienen und Imkern bei uns gut geht. Vor dem Hintergrund der Bedeutung der Biene für unsere Ökosysteme generell und die Landwirtschaft im Besonderen fördert Bayern mit eigenen und EU-Mitteln das Halten von Bienen.
Das Jahr 2020 war in Deutschland mit einem Ertrag von über 30.000 Tonnen ein durchschnittliches Honigjahr. In Bayern konnte mit durchschnittlich 21,1 kg/Volk der Ertrag aus dem Jahr 2019 nicht ganz erreicht werden. Es wurde im Jahr 2020 ca. 10 kg/Volk weniger geerntet als im Jahr 2018.

Fördermaßnahmen in Bayern

Das Bienen-Team im Kompetenzzentrum für Förderprogramme in Marktredwitz arbeitet mit dem Institut für Bienenkunde und Imkerei der LWG mit seinen Fachberatern und mit ehrenamtlichen Unterstützern zusammen.

Fördervolumen
Summe | 874.870,93 € |
---|---|
Investive Maßnahmen | 388.920,93 € |
Fortbildungen | 84.720,00 € |
Bienenbelegstellen | 80.098,00 € |
Standbesuche | 24.732,00 € |
Imkern auf Probe | 203.100,00 € |
Imkern an Schulen | 41.100,00 € |
Öko-Imkern | 52.200,00 € |
Zwei EU-kofinanzierte Maßnahmen:
Investive Maßnahmen der Imker

Entdeckelungsgerät

Honigschleuder
Fortbildungen für Imker durch Vereine

Fortbildungen
Für entsprechende Schulungen mit qualifizierten Referenten erhalten die Imkervereine einen gestaffelten, teilnehmerorientierten Zuschuss. Im Jahr 2020 wurden 574 Veranstaltungen mit einer Summe von 84.720 Euro gefördert. An diesen Veranstaltungen nahmen fast 20.000 Personen teil. Im Durchschnitt erhielten Imkervereine für jede durchgeführte Fortbildung rund 148 Euro.
Fünf nur mit Landesmitteln finanzierte Maßnahmen:
Förderung der Belegstellen

Belegstellen
Im Jahr 2020 wurden für die Züchtung von Bienenvölkern rund 80.000 Euro ausgezahlt. Die Verdoppelung der Zuwendung von 2017 nach 2018 ist die Folge der Erhöhung des Zuschusses von einem auf zwei Euro je Bienenkönigin.
Standbesuche durch Bienensachverständige (BSV)

Fördervolumen Standbesuche
Imkern auf Probe – Schnupperkurs Imkern


Probeimkern
Imkern an Schulen - Imkern macht Schule

Imkern macht Schule
Öko-Imkern
Ausblick
Im Gegensatz zu den seit Jahren steigenden Antragszahlen sind im Jahr 2020 wegen der pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen die Antragszahlen bei den Fördermaßnahmen „Fortbildungen für Imker durch Vereine“ und " Imkern auf Probe" eingebrochen. Es ist davon auszugehen, dass die Inanspruchnahme, insbesondere bei Fördermaßnahmen, die einen engen persönlichen Kontakt voraussetzen, auch im Jahr 2021 rückläufig ist. Jedoch dürfte sich dieser Rückgang durch zunehmende online-Formate und nach Lockerung der Kontaktbeschränkungen rasch aufheben. Bei den anderen Maßnahmen gehen wir von stabilen oder leicht steigenden Antragszahlen aus.
Weitere Informationsmöglichkeiten
Ansprechpartner
Abteilung Kompetenzzentrum Förderprogramme
Sachgebiet K 3 - Produktbeihilfen
Reinhold Kräckl
Tomas Rödel, Ingrid Reichert, Patricia Wolf
E-Mail: komzf@fueak.bayern.de
Quellen
- Deutscher Imkerbund - Mitgliederstatistik
- Fachzentrum Bienen und Imkerei Rheinland-Pfalz
- • Ökonomische Analyse des Imkerei-Sektors in Deutschland: Untersuchung der Universität Hohenheim, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, 2017
- Der praktische Imker: Lehrbuch der rationellen Bienenzucht von C. J. H. Gravenhorst
- Bestäubungsleistung der Honigbiene, Doktorarbeit, Dipl-Ing. Dr. Stefan Mandl, Universität für Bodenkultur, Wien, 2006
- Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – PM 15.09.2008
Lesen Sie hierzu auch:
Förderprogramme
Die betreuten Förderprogramme sind vielfältig und reichen von der Bienenförderung bis zum Schulprogramm. Bei der Abwicklung muss die Abteilung Kompetenzzentrum Förderprogramme an der Staatlichen Führungsakademie eine Vielzahl komplizierter verfahrens- und haushaltstechnischer Vorgaben sowie umfangreiche Rechtsvorschriften einhalten. Mehr