Remoteunterstützung nutzen
Fernzugriff erleichtert Kommunikation
© MH - fotolia.com
Mit der Windows-Remoteunterstützung gestattet man einer anderen Person, auf den eigenen Bildschirm zu blicken. Sinnvoll ist dies besonders, wenn beide gemeinsam an einem Dokument arbeiten oder wenn Hilfe beim Bedienen einer Anwendung notwendig ist.
Der Fernzugriff mit der Windows-Remoteunterstützung funktioniert zwischen zwei Rechnern. Parallel dazu sollte man zum Telefonhörer greifen, dann dürften Verständigungsprobleme der Vergangenheit angehören. Mit einem Klick lässt sich die Verbindung jederzeit wieder abbrechen, und auch der Zugriff selbst ist passwortgeschützt.
So bauen Sie eine Remoteverbindung auf
Es gibt verschiedene Wege eine Verbindung aufzubauen. Allen gleich ist, dass der Nutzer, der einen Blick oder Zugriff auf seinen Rechner erlaubt, einer Verbindung immer aktiv zustimmen muss. Ohne eigene Einwilligung ist ein legaler Zugriff nicht möglich. Mit dem nachfolgenden Weg gehen Sie dank einer zusätzlichen Passworteingabe sicher, dass es sich auch genau um die Person handelt, der Sie die Einladung per E-Mail geschickt haben.
Verbindungskennwort mitteilen
Klar sehen im EDV-Support
Braucht man Hilfe in einer EDV-Anwendung, reicht die mündliche Anleitung oft nicht aus. Sieht der Support im konkreten Fall den Bildschirm des Mitarbeiters, kann er sofort erkennen, welche Schritte und Klicks nötig sind, und muss den Nutzer nicht "blind" über das Telefon dirigieren.
An der FüAk hat sich der Einsatz zum Beispiel beim Service der EDV-Hotline, den Administratoren des Mitarbeiterportals und der Zentralredaktion für den Internetauftritt der Ämter bewährt.
Dokumenten gemeinsam den letzten Schliff geben
Wollen Sie einem gemeinsam bearbeiteten Dokument den letzten Schliff geben, kann man das zusammen am Telefon unterstützt durch die Windows-Remoteunterstützung tun.
Kostengünstiges Konferenzsystem
Sie zeigen die Präsentationen an zwei verschiedenen Standorten gleichzeitig oder erstellen für alle sichtbar das Besprechungsprotokoll. Ein Konferenztelefon mit mehreren Mikrofonen und einem integrierten Lautsprecher für Besprechungsräume bis etwa acht Teilnehmer kostet rund 200 Euro.
Eine ausführliche Beschreibung zum Aufbau der "Windows-Remoteunterstützung" finden Sie auch im Mitarbeiterportal.
FüAk-News - weitere Themen
Neue Seminare kommen an
Mehr
Das Mitarbeiterportal richtig kennenlernen
Mehr
Amtsverwaltung für die Zukunft rüsten
Mehr
Vorsicht vor der Bilderfalle
Mehr